Introduction
With the following data protection declaration, we would like to explain to you which types of your personal data (hereinafter also referred to as “data”) we process for which purposes and to what extent as part of the provision of our application.
The terms used are not gender specific.
Please find the German version of the WeDart App Privacy Policy below.
Status: October 14, 2022
Contents
- Introduction
- Responsible
- Overview of processing
- Relevant legal bases
- Deletion of data
- Provision of the online offer and web hosting
- Registration, login and user account
- Change and update of the privacy policy
- Rights of data subjects
Responsible
WeDart GmbH
Buschkoppel 8
22309 Hamburg
Authorized representatives: Alisa Möhrke
Email address: contact@wedart.io
Imprint:
Overview of processing
The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.
Types of processed Data
- Inventory data.
- Contact data.
- Content data.
- Usage data.
- Meta/communication data.
Categories of data subjects
- Users.
Purposes of processing
- Provision of contractual services and customer service.
- Security measures.
- Management and answering of inquiries.
- Provision of our online offer and user-friendliness.
- Information technology infrastructure.
Relevant legal bases
The following is an overview of the legal bases of the GDPR, on the basis of which we process personal data. Please note that, in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. If more specific legal bases are relevant in individual cases, we will inform you of them in the data protection declaration.
- Performance of a contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b) GDPR) – The processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, or necessary to carry out pre-contractual measures, which take place at the request of the data subject.
- Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – The processing is necessary to safeguard the legitimate interests of the person responsible or a third party, provided that the interests or fundamental rights and freedoms of the person concerned, which require the protection of personal data, do not prevail.
In addition to the data protection regulations of General Data Protection Regulation, national data protection regulations apply in Germany. This includes in particular the law on the protection against misuse of personal data in data processing (Federal Data Protection Act – BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission as well as automated decision-making in individual cases including profiling. Furthermore, it regulates data processing for the purposes of the employment relationship (§ 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, implementation or termination of employment relationships and the consent of employees. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.
Deletion of data
The data we process will be deleted in accordance with legal requirements as soon as your consent to processing is revoked or other permissions are no longer applicable (e.g. if the purpose of the processing of this data has been omitted or is not required for the purpose). If the data is not deleted because it is required for other, legally permissible purposes, its processing will be limited to these purposes. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be stored for commercial or tax reasons or whose storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Our data protection information may also contain further information on the storage and deletion of data, which apply primarily to the respective processing.
Provision of the online offer and web hosting
We process the data of the users in order to be able to make our online services available to them. For this purpose we process the IP address of the user, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the browser or the end device of the user.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Persons affected: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online offer and user-friendliness; Information technology infrastructure (operation and provision of information systems and technical devices (computers, servers, etc.).
- Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit . f) GDPR).
Further information on processing procedures, procedures and services:
- Provision of online offer on rented storage space: For the provision of our online offer, we use storage space, computing capacity and software that we rent from a corresponding server provider (also called “web hoster”) or obtain otherwise; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f) GDPR).
Registration, login and user account
Users can create a user account. As part of the registration, the users are informed of the required mandatory information and processed for the purpose of providing the user account on the basis of contractual fulfillment of obligations. The processed data includes in particular the login information (user name, password and email address).
When using our registration and login functions and using the user account, we store the IP address and the time of the respective user action. The storage takes place on the basis of our legitimate interests as well as those of the users in protection against misuse and other unauthorized use. In principle, this data will not be passed on to third parties, unless it is necessary to pursue our claims or there is a legal obligation to do so.
Users can be informed by email about processes that are relevant to their user account, such as technical changes.
- Types of data processed: Inventory data (e.g. names, addresses); Contact information (e.g. email, phone numbers); Content data (e.g. entries in online forms); Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Persons affected: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and customer service; Safety measures; managing and responding to inquiries; Provision of our online offer and user-friendliness.
- Legal basis: Fulfillment of contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, procedures and services:
- Registration with pseudonyms: Users may use pseudonyms as user names instead of clear names; Legal basis: Fulfillment of contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b) GDPR).
- Deletion of data after termination: If users have terminated their user account, their data with regard to the user account will be deleted, subject to legal permission, obligation or consent of the user; Legal basis: Fulfillment of contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b) GDPR).
- No obligation to retain data: It is the user’s responsibility to back up their data before the end of the contract in the event of termination. We are entitled to irretrievably delete all of the user’s data stored during the contract period; Legal basis: Fulfillment of contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f) GDPR).
Change and update of the data protection declaration
We ask you to inform yourself regularly about the content of our data protection declaration. We will adapt the data protection declaration as soon as the changes in the data processing we carry out make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this data protection declaration, please note that the addresses can change over time and we ask you to check the information before contacting us.
Rights of the persons concerned
As a person concerned, you have various rights under the GDPR, which result in particular from Articles 15 to 21 GDPR:
- Right of objection: You have the right, for reasons that arise from your particular situation, to object at any time to the processing of your personal data, which is based on Article 6 Paragraph 1 lit. e or f GDPR, to lodge an objection; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you is processed in order to operate direct advertising, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for the purpose of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is connected to such direct advertising.
- Right of withdrawal in the case of consent: You have the right to withdraw your consent at any time.
- Right to information: You have the right to request confirmation as to whether the data in question is being processed and information about this data as well as further information and a copy of the data in accordance with the legal requirements.
- Right to rectification: In accordance with legal requirements, you have the right to request the completion of the data concerning you or the correction of incorrect data concerning you.
- Right to deletion and restriction of processing: In accordance with the legal requirements, you have the right to demand that data concerning you be deleted immediately, or alternatively in accordance with the legal requirements Request restriction of the processing of the data.
- Right to data transferability: You have the right to have data relating to you that you have provided to us, in accordance with the legal requirements, in a structured, common and machine-readable format or to request its transmission to another person responsible.
- Complaint to supervisory authority: Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the member state of your usual place of residence, your place of work or the place of the alleged infringement if you believe that the processing of your personal data violates the provisions of the GDPR.
Created with free Datenschutz-Generator.de by Dr. Thomas Schwenke
WeDart App Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Applikation verarbeiten.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 14. Oktober 2022
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Löschung von Daten
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
Verantwortlicher
WeDart GmbH
Buschkoppel 8
22309 Hamburg
Vertretungsberechtigte Personen: Alisa Möhrke
E-Mail-Adresse: contact@wedart.io
Impressum:
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-/Kommunikationsdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Nutzer.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch “Webhoster” genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Registrierung mit Pseudonymen: Nutzer dürfen statt Klarnamen Pseudonyme als Nutzernamen verwenden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Löschung von Daten nach Kündigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Keine Aufbewahrungspflicht für Daten: Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke